Aktuelles
Projekte
Kalender
Meine 3-Generationen Geschichte
Worum geht es im Projekt?
Kurzbeschreibung der Ausgangssituation, der Projektidee und Projektinhalte
Meine 3-GenerationenGeschichte – ein Projekt zur Biografie von Jugendlichen und ihren Familien
Die bewusste Erarbeitung der eigenen Familiengeschichte dient zur Stärkung des Selbstbildes und unterstützt somit die Prozesse der Identitätsfindung – vor allem bei den Jugendlichen, in derer Biografie Migration im Vordergrund steht. Diesem Leitsatz entsprechend hat INTEGRA das Projekt Meine 3-Generationen-Geschichte ins Leben gerufen, das von der Integrationsoffensive durch die Ministerien für Arbeit und Sozialordnung sowie für Familie und Senioren des Landes Baden-Württemberg gefördert wird.
Projektmethoden und Projektablauf
Eine Gruppe von 12 Jugendlichen mit Migrationshintergrund unter der Leitung von Matteo Conti, welcher von der Psychologin Nesrin Türksöz unterstützt wurde, traf sich und machte sich zunächst mit dem Objekt und den Methoden der Biografiearbeit vertraut. Daraufhin erarbeitete die Gruppe einen Katalog an Fragen, die später an sich selbst, den Eltern und Großeltern gestellt wurden.
Alle Interviews wurden mittels Smartphone aufgenommen, so dass einerseits die Jugendliche selbstständiger bei der Dreharbeit sind, und in der jeweiligen Muttersprachen der Interviewten. Das so gewonnene Material wurde dann ausgewählt und in einem Kurzfilm zusammengeschnitten, dessen Trailer hier zu sehen ist.
Durch die Arbeitsgruppenarbeit und das Produkt wird erwartet, dass das Selbstwertgefühl junger Stuttgarterinnen und Stuttgarter steigt und dass ihre Identitätsbildungsprozesse im demokratisch-laizistischen Sinne unterstützt werden.
Die Hauptziele sind hierzu die Miteinbeziehung des erlangten Wissens in den Alltag der Jugendlichen und ihre Unterstützung bei dem Bildungsprozess einer ganzheitlichen und stärkeren Identität. Auf Eltern bezogene Nebenziele sind es, erstens ihnen ein besseres Bild der emotionalen Befindlichkeit ihrer Kinder zu verschaffen und zweitens auch den Eltern die Möglichkeit zu geben, sich selbst mit der eigenen Biografie auseinander zu setzen.
Der Kurzfilm ist nun hier und auf unserem INTEGRA Youtube-Channel in voller Länge zu sehen. Außerdem werden DVDs mit Untertiteln sowie eine Publikation mit den ganzen Interviews im Original sowie auf Deutsch in unserem Zentrum für Interessenten verfügbar sein.
Kooperation und Vernetzung
- arces Stuttgart e.V.: Hauptprojektpartner mit eigenem Netzwerk (Forum der Kulturen Stuttgart, Italienischen Generalkonsulat Stuttgart, Stadtjugendring Stuttgart, Württembergischer Landessportbund, kommunale Kultureinrichtungen, zahlreiche MSO)
- Release e.V.: Beratungsstelle für Suchtprävention; operativer Partner, Räumlichkeiten mit Unkosten
- Werkrealschule Stuttgart Ostheim: Jugendliche aus der Schule werden am Projekt teilnehmen
- INTEGRA gehört zum Bündnis für Bündnis für Integration der Stadt Stuttgart
Projekt-Info
Unsere Förderer und Partner-Organisationen
Kontakt
Herr Mehmet Havlaci
INTEGRA Filder e.V.
Schulstr. 3
70794 Filderstadt
info@integra-bildung.de
Telefon: 0711 79478238